DevBoard

DevBoard

Hintergrund: Das Mooresche Gesetz prognostiziert eine Verdopplung der Anzahl an Transistoren auf einer Flächeneinheit (= Komplexität) in einer integrierten Schaltung alle 14-18 Monate. Diese Entwicklung wird durch immer kleinere Bauweisen und immer effizientere Produktionsverfahren in Kombination mit existenziellen wirtschaftlichen Interessen angetrieben. Prozessoren und andere integrierte Schaltungen sind inzwischen so komplex, dass sie für die meisten Menschen undurchdringbar wirken. Verstärkt wird die zunehmend verbreitete Anwendermentalität durch mangelnde oder zu komplizierte Darstellung von nahezu trivialen Zusammenhängen.

Beschreibung: Ziel dieses Development Boards (DevBoard) ist es neben den praktischen Fertigkeiten des Lötens und Programmieren verschiedener Komponenten auch Grundlagenwissen zu Prozessoren, Platinen und ausgewählter Peripheriefunktionen möglichst intuitiv und individuell zu vermitteln. All das geschieht praktisch am Beispielprojekt zur Umsetzung des Spiels „Snake".

Benötigt wird:

  1. Ein Computer
  2. Ein USB Kabel mit Typ B Mini Stecker zum Programmieren des Arduino Nanos
  3. Einen kleinen Schlitzschraubenzieher zum Einstellen der Trimmers
  4. Einen Lötkolben mit Lötzinn
  5. Einen Seitenschneider
  6. Tesafilm zum Fixieren der Bauelemente während des Lötens
  7. Eine kleine Nadel zum Ausrichten der Pins beim Hineinstecken
  8. Eine Widerstandswerttabelle zum Ermitteln der einzelnen Widerstände

Wer teilnehmen kann:

Das Modul wurde bereits in einer Wochenend Technik Arbeitsgemeinschaft an einer öffentliche Schule sowie in meinem privaten Personenkreis der Interessierten. Wenn auch die Interesse hast, melde dich gerne über GitHub bei mir!

Downloads: